Von "Bayerische Staatsbibliothek"

Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen

Wir für Bayern

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern

Lesen

Herzlich Willkommen...

... zur virtuellen Ausstellung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. 

In fünfzig Jahren ist viel passiert und die Hochschule hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Heute umfasst sie sechs Fachbereiche, die das ganze Spektrum des öffentlichen Dienstes in Bayern abdecken. Ein in Deutschland einmaliges System.

In dieser Ausstellung möchten wir Ihnen diese Vielfalt vorstellen. Im Fokus stehen dabei vor allem die Menschen, die die HföD am besten kennen: Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter, Studierende und Ehemalige berichten von ihren Erfahrungen und davon, was sie mit der Hochschule verbinden.

Diese Ausstellung wurde von Studierenden des Fachbereichs Bibliothekswesen - die zugleich Mitarbeitende der Bayerischen Staatsbibliothek sind - erstellt.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

"Herzlichen Glückwunsch zu 50 erfolgreichen Jahren Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern! Mit ihrer hochwertigen Ausbildung prägt die Hochschule stets zukunftsorientiert schon seit 1974 den öffentlichen Dienst im Freistaat. Dank der engen Verzahnung von Theorie und Praxis ist Bayern Vorreiter für das Erfolgsmodell des dualen Studiums. Unsere Hochschule für den öffentlichen Dienst in
Bayern bietet ausgezeichnete Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten vor Ort und trägt so zugleich zur Stärkung des ländlichen Raums bei!"

Albert Füracker, Bayerischer Finanz- und Heimatminister

Einfache Karte der Standorte der HochschuleBayerische Staatsbibliothek

01 Die Zentralverwaltung

„Bei uns sitzt die Zukunft im Lehrsaal. Wir haben die Möglichkeit, die junge Generation auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten und ihnen das Wissen zu vermitteln, die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen. Und drum denk ich, dass man damals vor jetzt dann fast 50 Jahren den richtigen Schritt gegangen ist, das alles zu bündeln an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.“  

Ingbert Hoffmann, Präsident der HföD

Auswahlverfahren

Vor dem Studium an der HföD steht eine Auswahlprüfung. In dem aufwendigen Verfahren werden die geeignetsten Kandidatinnen und Kandidaten für die Studienplätze ermittelt.  
 
Warum man diesen Weg geht, erklärt Stefan Walser, Leiter der Zentralverwaltung, der HföD im Video. 

Zentralverwaltung - Auswahlverfahren: Interview mit Stefan Walser, Leiter der Zentralverwaltung

Luftbild des Fachbereichs Finanzwesen in HerrschingBayerische Staatsbibliothek

02 Der Fachbereich Finanzwesen

Der Fachbereich Finanzwesen im Überblick

Fachliche Schwerpunkte:  Staatsfinanz, Steuer 
Standorte: Herrsching am Ammersee, Kaufbeuren 
Abschluss: Diplom-Finanzwirt/in FH (Steuer), Diplom-Verwaltungswirt/in FH (Staatsfinanz) 
Studienanfänger: ca. 500 
Besonderheiten:  Zweitgrößter Fachbereich der HföD nach dem Fachbereich AIV

----
Stand: Jahresbericht 2021/2022 

Winteraufnahme des Fachbereichs FinanzwesenBayerische Staatsbibliothek

Der Fachbereich Finanzwesen im Winter

Aufnahme einer Außeninstallation am Fachbereichs Finanzwesen mit dem Titel "Flow"Bayerische Staatsbibliothek

Impressionen aus dem Studienalltag

Aufnahme einer Installation am Fachbereichs Finanzwesen mit dem Titel "Grenzenlos"Bayerische Staatsbibliothek

Impressionen aus dem Studienalltag

Die Studienstandorte Herrsching am Ammersee und Kaufbeuren

Herrsching am Ammersee beherbergt seit Anfang der 1930er Jahre Studierende des Finanz- und Steuerwesens.  

Der Campus in Herrsching beinhaltet eine Mensa und ein Wohnheim mit über 600 Betten in Einzel- und Doppelzimmern. Daneben gibt es noch eine Cafeteria und einen Sportplatz. 

2009 wurde der Lehrbetrieb in der Außenstelle des Fachbereichs im malerischen Kaufbeuren aufgenommen. Die dortigen Wohnheime bieten Platz für etwa 300 weitere Studierende.

Die Inhalte des Studiums

Die Inhalte des Studiums erstrecken sich über das breite Spektrum des Steuer- und Zivilrechts sowie des Dienstrechts und der Wirtschaftswissenschaften. Auch soziale und kommunikative Handlungskompetenzen der Studierenden werden gefördert.  Das erlernte Wissen findet unmittelbar Anwendung in den Praktikumsabschnitten.

Studieninhalte: Interview mit Tobias Bauer, Diplom Finanzwirt und Maximilian Wanner, Studierender Finanzwesen

Aufbau des Studiums und Studienrichtungen

Mit den beiden Studienrichtungen der Steuer und der Staatsfinanz bietet der Fachbereich Finanzwesen ein besonders vielseitiges Studienangebot. Wie sich diese beiden Studienrichtungen voneinander unterscheiden und welche Besonderheiten sich für die Studienrichtungen ergeben, erklärt die Fachbereichsleiterin Dr. Tanja Firgau.

Aufbau des Studiums und Studienrichtungen: Interview mit Dr. Tanja Firgau, Fachbereichsleiterin Finanzwesen

Aufnahme des AmmerseesBayerische Staatsbibliothek

Herrsching am Ammersee

"Wir studieren da, wo andere Urlaub machen..." 
- Maximilian Wanner, Studierender

"... und nebenbei habt ihr noch ein bisschen Unterricht"

Während des intensiven Studiums ist es umso wichtiger, in der unterrichtsfreien Zeit entspannen zu können. 
Dafür ist die Lage in Herrsching ideal: Die Innenstadt Münchens ist in unter einer Stunde erreichbar, gleichzeitig befindet man sich mitten in der Natur Oberbayerns, hochschuleigener Strandabschnitt inklusive.  

Gefühl der Gemeinschaft - im und nach dem Studium

Das Sammeln gemeinsamer Erfahrungen sowohl im Studium als auch in der Praxis bildet ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl unter den Studierenden, das im Berufsleben noch bestehen bleibt. 
Die Absolvierenden profitieren nach dem Studium von der Sicherheit in dem gemeinsam geschaffenen Netzwerk. 

Winteraufnahme des Fachbereichs FinanzwesenBayerische Staatsbibliothek

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben

Ein besonderes Merkmal des Studiums ist der hohe Praxisanteil, der die Studierenden Schritt für Schritt an das spätere Arbeitsleben heranführt. Weitere Alleinstellungsmerkmale des Fachbereichs erläutert Gerhard Wipijewski.

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben: Interview mit Gerhard Wipijewksi, Vorsitzender des Hauptpersonalrats beim Bayerischen Finanzministerium

Lehre und Lernen auf höchstem Niveau

Die Dozierenden des Fachbereichs haben neben fachlicher Expertise in Theorie und Praxis auch immer ein offenes Ohr für ihre Studierenden. 
Auch innerhalb der Studierendenschaft prägt Gemeinschaft und Engagement das Studium. 
So erlebten auch Tobias Bauer und Maximilian Wanner ihre Studienzeit. 

Gutes Verhältnis mit Dozierenden: Interview mit Tobias Bauer, Diplom Finanzwirt und Maximilian Wanner, Studierender Finanzwesen

Postkarte mit Luftaufnahme des Fachbereichs Finanzwesens aus dem Jahr 1953Bayerische Staatsbibliothek

Lehre mit langer Geschichte

Der Fachbereich Finanzwesen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits 1953 wurde daher diese Postkarte mit einer Luftaufnahme des Campus in Herrsching hergestellt.

Außenansicht des Fachbereichs Allgemeine innere VerwaltungBayerische Staatsbibliothek

03 Der Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung

Der Fachbereich AIV im Überblick

Fachliche Schwerpunkte: Nichttechnischer Verwaltungsdienst, Verwaltungsinformatik
Standort: Hof 
Abschlüsse: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH), Diplom-Verwaltungsinformatiker/-in (FH) 
Studienanfänger:  ca. 600 
Besonderheiten: Der Fachbereich ist federführend bei der Qualifizierungsoffensive für die 3. QE. Jährlich werden über 3.000 Bedienstete weitergebildet. 

----
Stand: Jahresbericht 2021/2022

Außenansicht des Fachbereichs Allgemeine innere Verwaltung auf Mensa und LehrgebäudeBayerische Staatsbibliothek

Blick auf Mensa und Lehrgebäude am Campus Hof

Mit einem Abschluss im Bereich der Allgemeinen Inneren Verwaltung bietet sich ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten. Von kleinen Gemeinden bis zum Ministerium sind die möglichen Aufgaben gestreut. 

Während der größte Teil der Studierenden den fachlichen Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst belegt, spielt das Studium der Verwaltungsinformatik eine immer größere Rolle. 

In beiden Bereichen werden Generalisten ausgebildet, die eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten erwartet. Fachbereichsleiter Harald Wilhelm und Absolventin Carmen Uhl  benennen im Video Inhalte und Ziele des Studiums.

Studienfächer: Interview mit Harald Wilhelm, Fachbereichsleiter AIV und Carmen Uhl, Verwaltungsamtsrätin

Berufsvielfalt

"Hier ist für Jede und Jeden etwas dabei. Ob beispielsweise bei einer Regierung oder einem Landratsamt, am Gericht oder Finanzamt – die umfangreichen Berufsfelder in der zukunftsorientierten und leistungsfähigen öffentlichen Verwaltung sind abwechslungsreich, anspruchsvoll und systemrelevant."

Quelle:  Albert Füracker, Bayerischer Finanz- und Heimatminister

Berufsvielfalt: Interview mit Harald Wilhelm, Fachbereichsleiter der AIV und Carmen Uhl, Verwaltungsamtsrätin

Berufsbilder

Standort Hof

Der Standort Hof bietet den Studierenden viele Möglichkeiten, ihr Studium und ihre Freizeit angenehm zu gestalten. Unterrichtsräume, Bibliothek, Sportanlagen, Mensa und Cafeteria sind fußläufig zu erreichen. Über die Vorteile der Campus-Hochschule sprechen Fachbereichsleiter Harald Wilhelm und die Studierende Nina Müller. 

Standort Hof: Interview mit Harald Wilhelm, Fachbereichsleiter der AIV und Nina Müller, Studierende AIV

Standortentwicklung

Seit der Fertigstellung des Campus Hof wurden die Anlagen konsequent weiterentwickelt. Von der Aktualisierung der technischen Ausstattung (Einführung der IT Ende der 80er Jahre) bis zum Neubau von Lehrsälen, um auf geänderte Bedingungen zu reagieren, stets wird der Standort aktiv weiter gestaltet.   

Foto vom Empfang des Ministerpräsidenten Strauss am Fachbereich Allgemeine innere Verwaltung aus dem Jahr 1986, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Foto von DDR Flüchtlingen am Fachbereich Allgemeine innere Verwaltung aus dem Jahr 1989, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Visualisierung der Studentenwohnheime am Fachbereich Allgemeine inner Verwaltung durch Archtitekturbüro, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Historisches Foto aus dem Computersaal am Fachbereich Allgemeine innere Verwaltung, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Foto der Lehrsaaleinweihung am Fachbereich Allgemeine innere Verwaltung, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Foto der Lehrsaaleinweihung am Fachbereich Allgemeine innere Verwaltung mit damaligem Finanzminister Söder, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Außenansicht des Fachbereichs Allgemeine innere VerwaltungBayerische Staatsbibliothek

Netzwerke

Das gemeinsame Studium schweißt zusammen. Auch Jahre später profitieren die ehemaligen Studierenden noch von den in Hof geschlossenen Verbindungen, wie Harald Wilhelm und Carmen Uhl verdeutlichen. 

Netzwerke: Interview mit Harald Wilhelm, Fachbereichsleiter AIV und Carmen Uhl, Verwaltungsamtsrätin

Berufsperspektiven

Studierende des Fachbereichs Allgemeine Innere Verwaltung sind gesucht. Mit ihren Fähigkeiten sind sie universal einsetzbar. Dadurch findet sich auch meist eine Möglichkeit, dort zu arbeiten, wo man leben möchte. Nicht zuletzt dient die Arbeit der Gemeinschaft und wirkt sich in der Gesellschaft positiv aus.

Berufsperspektiven: Interview mit Nina Müller, Studierende AIV, Carmen Uhl, Verwaltungsamtsrätin und Harald Wilhelm, Fachbereichsleiter AIV

"Das Berufsbeamtentum ist eine Institution, die, gegründet auf Sachwissen, fachliche Leistung und loyale Pflichterfüllung, eine stabile Verwaltung sichern und damit einen ausgleichenden Faktor gegenüber den das Staatsleben gestaltenden politischen Kräften darstellen soll." 

Quelle: BVerfGE 7, 155, 162

Historischer Zeitungsartikel zum Fachbereich der Allgemeinen innerer VerwaltungBayerische Staatsbibliothek

Fachhochschule eine Pracht

Die Einweihung des Campus Hof wurde 1985 glücklich gefeiert. Laut dieses Zeitungsausschnittes vom 23. August 1985 war die Fachhochschule damals "weit und breit das schönste, gelungenste Bauwerk ihrer Art in der ganzen Bundesrepublik".

Luftaufnahme des Fachbereichs PolizeiBayerische Staatsbibliothek

04 Der Fachbereich Polizei

Der Fachbereich Polizei im Überblick

Fachlicher Schwerpunkt: Polizei und Verfassungsschutz 
Standorte: Fürstenfeldbruck, Sulzbach-Rosenberg, Kastl 
Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) 
Studienanfänger:  ca. 475 
Besonderheiten: Möglichkeit einer Weiterqualifizierung für Spitzenpositionen durch Masterstudium 

---- 
Stand: Jahresbericht 2021/2022 

Die Standorte Kloster Fürstenfeldbruck, Klosterburg Kastl und Sulzbach-Rosenberg

Frontansicht Nord des Fachbereichs Polizei, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Seitliche Aufnahme des Fachbereichs Polizei, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Luftaufnahme des Fachbereichs Polizei Übersicht rechts, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Die Standorte Kloster Fürstenfeldbruck, Klosterburg Kastl und Sulzbach-Rosenberg

Auf die inneren Werte kommt es an 

Im Studium treffen junge Studierende nach dem Abitur auf praxiserfahrene Aufsteiger/innen aus dem Polizeidienst. Was sie eint: Ihr starker Sinn für Gerechtigkeit und ihr Engagement für die Gesellschaft. 
Im Video berichtet Kriminalkommissar Ralf Kästle als Absolvent des Studiengangs, welche Qualitäten gute Anwärterinnen und Anwärter mitbringen sollten.

Auf die inneren Werte kommt es an: Interview mit Ralf Kästle, Kriminalkommissar

Aufnahme einer Unterrichtssituation am Fachbereich PolizeiBayerische Staatsbibliothek

Von der Theorie...

Im Unterricht werden den Studierenden die nötigen theoretischen Inhalte vermittelt. Neben rechtlichen Grundlagen machen Aspekte des polizeilichen Managements wie Kriminologie, Einsatzmanagement und Führungslehre einen großen Anteil des Studiums aus.

Aufnahme von Einsatztraining am Fachbereich PolizeiBayerische Staatsbibliothek

... zur Praxis

Der Bezug zur späteren Berufspraxis ist nicht nur im Unterricht immer präsent. Durch viele Praktika und Einsatztrainings werden die Studierenden auf den Berufsalltag bei der Polizei vorbereitet.

Aufnahme von Uniform der QE 3 am Fachbereich PolizeiBayerische Staatsbibliothek

Mehr als ein Beruf

Schon im Studium zeigt sich, dass der Polizeiberuf kein Beruf wie jeder andere ist. Die verantwortungsvollen Aufgaben der Polizei und der Status, welcher mit der Uniform verknüpft ist, sind auch den Studierenden bewusst. Davon berichtet Anwärterin Marie Doser im Interview.

Polizei als Berufung: Interview mit Marie Doser, Studierende Polizei

Dienst an der Gesellschaft

Die Polizei ist stets nah an der Gesellschaft. Demokratisches und politisches Bewusstsein ist daher grundlegend. Was es sonst noch braucht, um für Studium und Beruf gut gewappnet zu sein, erklärt der stellvertretende Fachbereichsleiter der Polizei Michael Holzner.


Dienst an der Gesellschaft: Interview mit Michael Holzner, stellvertretender Fachbereichsleiter Polizei

Internationale Kooperationen

Beim Thema Zusammenarbeiten schaut der Fachbereich auch über den eigenen Tellerrand hinaus auf die internationale Blaulichtfamilie: Durch gute internationale Kontakte und den ständigen Austausch mit anderen Ländern ergeben sich neue Perspektiven, von denen beide Seiten profitieren. Für die Studierenden ergibt sich daraus auch die Möglichkeit, aus einem Auslandspraktikum neue Impulse für ihren späteren Beruf mitzunehmen. 

Aufnahme eines Lebkuchenherzes, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme an der Polizeiakademie Odessa des Fachbereichs Polizei, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme mit der Polizeiakademie Amman des Fachbereichs Polizei, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme von Training mit der Metropolitain Police London des Fachbereichs Polizei, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme der mongolischen Delegation am Fachbereich Polizei, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Und danach?

Mit dem Abschluss des Diplomstudiengangs stehen den frischgebackenen Polizistinnen und Polizisten alle Türen offen in die verschiedenen Tätigkeitsfelder, die sie durch ihre Praktika kennenlernen konnten. 

Besonders leistungsstarken Beamtinnen und Beamten mit einigen Jahren Berufserfahrung bietet der Fachbereich sogar die Chance, sich im Rahmen des Masterstudienganges "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" in Kooperation mit der Deutschen Hochschule der Polizei für Spitzenpositionen des Polizeidienstes weiterzuqualifizieren.

Historische Darstellung des Kloster KastlBayerische Staatsbibliothek

Kloster Kastl

Das ehemalige Kloster Kastl hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Es bewohnten schon Benediktiner, Jesuiten und Malteser, wurde 1958 zum Gymnasium mit Internat und beheimatet seit 2023 den Fachbereich Polizei. 
Dieser Stahlstich zeigt Kloster Kastl im Jahr 1879.

Luftaufnahme des Fachbereichs Sozialverwaltung in WasserburgBayerische Staatsbibliothek

05 Der Fachbereich Sozialverwaltung

Der Fachbereich Sozialverwaltung im Überblick

Fachliche Schwerpunkte: Rentenversicherung, Staatliche Sozialverwaltung 
Standorte: Wasserburg, Dorfen
Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) 
Studienanfänger: ca. 130 
Besonderheiten: Ausbildung für die Bayerische Versorgungskammer

-----
Stand: Jahresbericht 2021/2022 

Vielseitigkeit

Das Studium im Fachbereich Sozialverwaltung ist juristisch geprägt und umfasst neben Fachrecht auch andere Rechtsgebiete. Daneben geht es aber auch um die Vermittlung von Kompetenzen aus weiteren Bereichen, wie Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft, sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns und Kommunikationswissenschaften. 
Die Vielseitigkeit des Studiums ermöglicht auch vielseitige Berufsmöglichkeiten. 
Im Video erzählt die Absolventin Victoria Moll von ihren Erfahrungen.

Vielseitige Möglichkeiten: Interview mit Victoria Moll, Diplom Verwaltungswirtin

Außenaufnahme des Campus des Fachbereichs Sozialverwaltung in WasserburgBayerische Staatsbibliothek

Campus des Fachbereichs Sozialverwaltung in Wasserburg

Ausbildung für die BVK

Vielseitigkeit beschreibt den Fachbereich auch in anderer Hinsicht. Hier finden sich nicht nur Beamtenanwärter, sondern auch Angestellte für ihr Studium ein. Ein Teil der Studierenden gehört außerdem zur Bayerischen Versorgungskammer, deren Ausbildung 2016 am Fachbereich eingegliedert wurde. Ein Sonderfall an der HföD, der für die Qualität des Studiums spricht. 

Aufnahme eines Hörsaals des Fachbereichs Sozialverwaltung in DorfenBayerische Staatsbibliothek

In Zukunft soll es bei den fachrichtungsübergreifenden Inhalten auch gemeinsame Unterrichtseinheiten der verschiedenen Fachrichtungen geben.


Kompetenzen

Neben den fachlichen Kompetenzen ist aber auch Empathie gefragt. Es geht um Menschen. Das sollte man in der Sozialverwaltung nicht vergessen, wie Rainer Schmid erklärt. 
Dass der Fachbereich diesen Gedanken ernst nimmt, zeigte sich auch im Juni 2016, als die Studierenden vom Unterricht befreit wurden, um bei der Flutkatastrophe in Simbach am Inn Hilfe zu leisten. 
Im Video erfahren Sie auch, was noch wichtig ist, wenn man sich für ein Studium der Sozialverwaltung interessiert. 

Kompetenzen: Interview mit Rainer Schmid, Fachbereichsleiter Sozialverwaltung

"Ausbildungsplätze sollte man nicht als Kostenfaktor, sondern als Investitionsfaktor betrachten."

Heribert Huber, ehemaliger Fachbereichsleiter Sozialverwaltung 

Praktika und Berufseinstieg 

Im Praktikum können die Studierenden dann das Erlernte direkt anwenden. In den Praxisphasen wird darauf Wert gelegt, sie optimal an die praktische Arbeit heranzuführen. 
Im Video erzählt die Studentin Celestiné Bosch von der systematischen Einführung in die Praxis. 
Dass dieser Ansatz dann auch einen schnellen Einstieg in den Beruf ermöglicht, bestätigen die Erfahrungen der Absolventin Victoria Moll.

Praktika und Berufseinstieg: Interview mit Celestiné Bosch, Studierende der Sozialverwaltung und Victoria Moll, Diplom Verwaltungswirtin

Historische Darstellung der WasserburgBayerische Staatsbibliothek

Ausbildung in historischer Umgebung

Der innerhalb der Innschleife gelegene Campus des Fachbereichs Sozialwesen ist umgeben von Zeichen der Geschichte. Diese Abbildung aus Anton Wilhelm Ertls "Chur-Bayerischen Atlas" von 1690 zeigt die historische Altstadt Wasserburgs.

Luftaufnahme des Fachbereichs RechtspflegeBayerische Staatsbibliothek

06 Der Fachbereich Rechtspflege

Der Fachbereich Rechtspflege im Überblick

Fachliche Schwerpunkte: Rechtspflege, Justizvollzug
Standort: Starnberg  
Abschlüsse: Diplom-Rechtspfleger/in (FH), Diplom-Verwaltungswirt/in (FH)  
Studienanfänger:  ca. 100  
Besonderheiten:  Höchstzahl an Studierenden (2017): 219  

----
Stand: Jahresbericht 2021/2022  

Fachrichtung Justizvollzug: Berufsbild

Das Berufsbild im Justizvollzug ist weitaus vielfältiger und differenzierter, als Außenstehende vielleicht denken könnten.  
Ein breit aufgestelltes Curriculum bereitet die Studierenden auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vor.  
Neben fundierten Kenntnissen in juristischen und verwaltungstechnischen Themen werden auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen vermittelt.  
Ebenso großer Wert wird aber auch auf Managementqualitäten und soziale Fähigkeiten gelegt, damit die Studierenden der späteren Entscheidungsverantwortung gerecht werden.

Berufsbild Justizvollzug: Interview mit Birgit Hensger, Fachbereichsleiterin Rechtspflege

Fachrichtung Rechtspflege: Berufsbild

Das Berufsfeld der Rechtspflege bietet weit mehr als abstrakte und trockene Theorie.  
So überträgt das Rechtspflegergesetz (1969) den Absolventinnen und Absolventen dieser Fachrichtung vielseitige und weitreichende Aufgaben mit großer Verantwortung. Diese Aufgaben waren vormals allein Richterinnen und Richtern vorbehalten.

Sachlich unabhängig, sind Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger nur dem Gesetz und ihrem Gewissen verpflichtet.

Berufsbild Rechtspflege: Interview mit Birgit Hensger, Fachbereichsleiterin Rechtspflege, Aniella Raab, Rechtspflegeanwärterin und Kenny Reuter, Dipl. Rechtspfleger

Impressionen des Fachbereichs

Aufnahme des großen Hörsaals des Fachbereichs Rechtspflege, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme einer Kunstinstallation im Buchenpark, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme einer Katze am Fachbereich Rechtspflege, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Winteraufnahme des Fachbereichs Rechtspflege, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme der Mensa des Fachbereichs Rechtspflege, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme des Dampferstegs am Starnberger See, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Das Studium der Rechtspflege im Detail 

Studieninteressierte

Nähere Einblicke in die Fachrichtung Rechtspflege geben uns die Fachbereichsleiterin, eine Studierende und ein Absolvent.  
Sie berichten, wie anspruchsvoll, aber gleichzeitig erfüllend das Studium ist und welche Perspektiven der spätere Beruf bietet.

Studieninteressierte: Interview mit Birgit Hensger, Fachbereichsleiterin Rechtspflege, Anielle Raab, Rechtspflegeanwärterin und Kenny Reuter, Dipl. Rechtspfleger 

Luftaufnahme des Sternbaus des Fachbereichs RechtspflegeBayerische Staatsbibliothek

Studienbedingungen

Für viele Studierende ist das Studium der Rechtspflege eine Alternative zum Jurastudium.  
Kleine Gruppen und eine enge Betreuung durch Dozierende schaffen optimale Studienbedingungen.  
Von den Standortvorteilen mit Seeblick und der Nähe zu München ganz zu schweigen.

Studienbedingungen: Interview mit Birgit Hensger, Fachbereichsleiterin Rechtspflege, Anielle Raab, Rechtspflegeanwärterin und Kenny Reuter, Dipl. Rechtspfleger 

Expertenwissen und Netzwerk

Zweifellos ist das Studium fordernd. Studierende erwerben aber auch ein umfassendes Expertenwissen in vielen Bereichen. Sie unterstützen sich dabei gegenseitig und legen dadurch die Grundlagen für ein tragfähiges berufliches Netzwerk.  
In der späteren Berufspraxis können sie auf beides zurückgreifen, um fachlich unabhängig Entscheidungen treffen zu können.

Expertenwissen und Netzwerk: Interview mit Aniella Raab, Rechtspflegeanwärterin und Kenny Reuter, Dipl. Rechtspfleger

Soziale Verantwortung

Studieninteressierte sollten neben dem Interesse an juristischen Fragen auch Freude am Umgang mit Menschen mitbringen.  In vielen Belangen sind sie direkt mit den Nöten und Sorgen von MitbürgerInnen befasst und tragen beträchtliche soziale Verantwortung.

Soziale Verantwortung: Interview Birgit Hensger, Fachbereichsleiterin Rechtspflege und Aniella Raab, Rechtspflegeanwärterin 

Ausgelagerte Bücher der BSB in der Schlosskapelle Haimhausen in Obb.Bayerische Staatsbibliothek

Schlosskapelle Haimhausen

Die 1749 eingeweihte Kapelle diente nicht nur als religiöser Ort, sondern auch als Ausweichlager für Bestände der BSB im Zweiten Weltkrieg. Anschließend beheimatete das Schlossareal ab 1952 die erste bayerische Rechtspflegerschule als Vorgänger des heutigen Fachbereichs.

Luftaufnahme der Bayerischen StaatsbibliothekBayerische Staatsbibliothek

07 Der Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen

Aufnahme des Säulengangs in der Bayerischen StaatsbibliothekBayerische Staatsbibliothek

Der Fachbereich AuB im Überblick

Fachliche Schwerpunkte: Archivwesen, Bibliothekswesen  
Standort: München  
Abschlüsse: Diplom-Archivar/in, B.A. Bibliotheks- und Informationsmanagement 
Studienanfänger: ca. 30  

 ----
Stand: Jahresbericht 2021/2022 

Dynamisches Berufsbild

Bücher abstauben und Karteikarten im stillen Kämmerlein sortieren. Ab und zu streng dreinblicken und energisch "Psst!" machen. All das hat mit der Arbeit im Bibliothekswesen schon lange nichts mehr zu tun.  

Tatsächlich ist die Tätigkeit sehr vielseitig und das Berufsbild entwickelt sich stetig weiter.  

Wie die Ausbildung diese Anforderungen abbildet und welches Potenzial zur beruflichen Entwicklung sich daraus ergibt, berichten die Fachbereichsleiterin Dr. Naoka Werr und Jens Renner, Absolvent und Bibliotheksleiter der TH Würzburg-Schweinfurt.

Dynamisches Berufsbild: Interview mit Dr. Naoka Werr, Fachbereichsleiterin Aub, und Jens Renner, THWS Würzburg

Erfahrungen aus der Praxis

Die vielen Facetten des Berufs und die unvergleichliche Atmosphäre in den Bibliotheken können Studierende bereits im ersten Praxisabschnitt miterleben.  

Raphael Schmid berichtet über seine persönliche Erfahrung.

Erfahrungen aus der Praxis: Interview mit Raphael Schmid, Studierender Bibliothekswesen

Schneller Berufseinstieg

Eine praxisnahe Ausbildung für einen praktisch orientierten Beruf. Dr. Klaus Ceynowa berichtet im Video von den Erfahrungen der Bayerischen Staatsbibliothek mit Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs.

Schneller Berufseinstieg: Interview mit Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek

Der Reiz des Archivwesens

Die Archivarbeit als Spurensuche in der Geschichte: Janine Watzek, Studentin des Archivwesens, berichtet, was für sie den Reiz der Arbeit mit historischen Dokumenten ausmacht.

Der Reiz des Archivwesens: Interview mit Janine Watzek, Studierende Archivwesen

Historie des Archivwesens in Bayern

Die Fachrichtung Archivwesen kann sich bereits auf Wurzeln im 19. Jahrhundert berufen. Dr. Bernhard Grau wirft im Video einen Blick auf die Historie und den Ruf der Ausbildung in Bayern.

Entwicklung des Archivwesens in Bayern: Interview mit Dr. Bernhard Grau, Generaldirektor der Staatlichen Archive

Das Gewölbe des Treppenhauses war reich verziert.Bayerische Staatsbibliothek

Treppenhaus der Bayerischen Staatsbibliothek (1888)

Die ganze Bandbreite

Von historischen Beständen bis zum E-Book, von königlichen Urkunden bis zur E-Akte: Der Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen verbindet Vergangenheit und neueste Entwicklungen in einem sich stetig wandelnden Berufsfeld.

Aufnahme des Himmelsglobus (1576) für Herzog Albrecht V., Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme Wund und Artzney Buch des Weitberumbten Hochgelehrten und Erfarne[n] Aureoli Theophrasti Paracelsi Medici (1521), Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Digitalisat Herbarium vivum (1576-1600), Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme eines Magazinregals der Bayerischen Staatsbibliothek, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Digitalisat Ildephonsi Morales Cantus ecclesiasticus (1500-1524), Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
,
Aufnahme eines alten Katalogs der Bayerischen Staatsbibliothek, Aus der Sammlung von: Bayerische Staatsbibliothek
Weniger anzeigenMehr anzeigen

Eindrücke aus der Bibliothekswelt

Logo der HföD ohne Text anlässlich des 50-jährigen Jubiläums, weißer HintergrundBayerische Staatsbibliothek

08 Die Hochschule

Sechs Fachbereiche, aber eine Hochschule

Trotz aller Unterschiede der Fachbereiche im Wesentlichen vereint: Im Video erklärt der Präsident der Hochschule Ingbert Hoffmann, wie er die HföD sieht.

6 Fachbereiche, eine Hochschule: Interview mit Ingbert Hoffmann, Präsident der HföD

Bayern - und darüber hinaus



Die HföD entfaltet weitreichende Anziehungskräfte. Mitarbeitende, Studierendenschaft und Lehrpersonal stammen aus allen Teilen Bayerns.  

... Und darüber hinaus, wie diese animierte Karte illustriert.

Bayern - und darüber hinaus: animierte Karte

Zum Abschluss...

... haben wir unsere Interviewpartner nach Gründen für ein Studium an der HföD gefragt. Einige der schönsten Antworten haben wir im Video zusammengefasst.  

In diesem Sinne freuen wir uns auf weitere fünfzig Jahre Lehre und Lernen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern!

Gründe für ein Studium an der HföD

Mitwirkende: Geschichte

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern  


Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen 
Dessauerstraße 6
80992 München
gesetzlich vertreten durch
Dr. Naoka Werr
Telefon: 089/2872467-10
Fax: -/-
E-Mail:  poststelle@aub.hfoed.de

Veröffentlicht durch und mit Unterstützung der Bayerischen Staatsbibliothek
Mit besonderem Dank an Christian Eidloth


Inhaltlich verantwortlich:
Dr. Naoka Werr
Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen
Dessauerstraße 6
80992 München

Kuratoreninnen und Kuratoren:
Alexander Boß
Marya Kovalenko
Christina Leißl
Lisa Martinello
Matthias Sterr

Mitwirkende:
Joan Bahlmann
Nico Ertl
Svenja Hirner
Lukas Keßler
Julius Mögn
Ines Reckziegel
Nina Retzlaff
Jan-Thure Stiepani


Quelle: Alle Medien
Der vorgestellte Beitrag wurde möglicherweise von einem unabhängigen Dritten erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der unten angegebenen Institutionen wider, die die Inhalte bereitgestellt haben.